Geschichte
Wo zeitlose Eleganz auf modernen Komfort trifft
Das Ambassade Hotel, ein wahres Zufluchtsort für Schriftsteller, besteht aus sechzehn historischen Grachtenhäusern. Diese monumentalen Gebäude waren einst die Wohnhäuser und Büros erfolgreicher Kaufleute, Bankiers und anderer prominenter Persönlichkeiten ihrer Zeit. Das Hotel öffnete 1953 erstmals seine Türen und begann mit nur einem Haus. Im Laufe der Jahre erweiterte es sich allmählich, indem benachbarte Grachtenhäuser erworben und miteinander verbunden wurden, was zu der einzigartigen und charmanten Anordnung führte, die wir heute genießen.
Viele renommierte Autoren haben bei uns übernachtet, darunter Umberto Eco, Salman Rushdie, Paul Auster, Isabel Allende, Jonathan Safran Foer, Nathan Englander und fast alle Nobelpreisträger für Literatur der letzten Jahre, wie V.S. Naipaul, Toni Morrison, Mario Vargas Llosa, Herta Müller, Günter Grass, Orhan Pamuk und José Saramago. Auch niederländische Autoren sind in unserer Sammlung gut vertreten, mit häufigen Besuchen von Jan Siebelink und Arthur Japin.
Das Ambassade Hotel ist eng mit der reichen Geschichte der ikonischen Kanäle Amsterdams verbunden. Direkt an der Herengracht gelegen, die 1614 ausgehoben wurde, befindet sich das Hotel an einem der bekanntesten Orte im UNESCO-Weltkulturerbe-Kanaldistrikt der Stadt. Die Herengracht bildet zusammen mit der Keizersgracht und der Prinsengracht das Rückgrat des 17. Jahrhunderts Kanalsystems von Amsterdam, das für seine zeitlose Schönheit gefeiert wird. Ein Teil des Hotels erstreckt sich auch entlang des Singels, einem integralen Bestandteil des mittelalterlichen Wasserstraßennetzes von Amsterdam. Diese einzigartige Lage bietet den Gästen ein authentisches und tiefgehendes Erlebnis im Herzen des architektonischen und kulturellen Erbes der Stadt.
Das Ambassade Hotel befindet sich an der ungeraden Seite der Herengracht, wo die älteren, mittelalterlichen Häuser stehen. Dieser Teil Amsterdams wurde vor der Aushebung der ikonischen Kanäle der Stadt entwickelt und ist daher ein wesentlicher Teil der frühen Geschichte der Stadt. Wie der Singelkanal beherbergte dieses Gebiet einst Menschen aller Ränge und Klassen, die Seite an Seite lebten und arbeiteten. Die später entstandene Herengracht markierte eine Trennung zwischen der neu wohlhabenden Elite und der Mittelschicht, eine Unterscheidung, die auch heute noch vom Wasser aus sichtbar ist. Während der Singelkanal mit seinen Holzklappbrücken einst als belebter Binnenhafen für große Schiffe diente, war die elegante Herengracht mit ihren feinen Backsteinbrücken nur für kleinere Boote vorgesehen, was die zunehmende Raffinesse des urbanen Landschaftsbildes Amsterdams widerspiegelt.
Der Hass auf die Juden und die schlechte wirtschaftliche Lage veranlassten Annes Eltern, Otto und Edith Frank, nach Amsterdam zu ziehen. Dort gründete Otto ein Unternehmen, das mit Pektin, einem Geliermittel für die Herstellung von Marmelade, handelte. Das Ambassade Hotel befindet sich neben dem ehemaligen Standort von Otto Franks Pektin-Handelsgesellschaft Opekta am Singel 400 – ein historischer Ort. Otto Frank, der Vater von Anne Frank, führte sein Unternehmen hier, bevor sich seine Familie versteckte. 1940 war das Unternehmen jedoch bereits an die Prinsengracht umgezogen, wo die Familie Frank später im Anbau untertauchte.
Die Lage des Hotels, direkt neben diesem historischen Ort, bietet den Gästen die Gelegenheit, mehr über die Geschichte der Familie Frank und ihre Zeit in Amsterdam zu erfahren. Nur einen kurzen Spaziergang entfernt befindet sich das Anne Frank Haus, in dem Anne und ihre Familie sich versteckten. Diese Nähe macht das Ambassade Hotel zu einem einzigartigen Ort für diejenigen, die mehr über das Erbe der Familie Frank und ihre Erfahrungen während des Zweiten Weltkriegs erfahren möchten.
Das Ambassade Hotel wurde 1953 mit einem einzigen Kanalhaus an der Herengracht 349 gegründet. Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Hotel durch den Erwerb mehrerer benachbarter Gebäude, darunter historische Häuser entlang der Herengracht und des Singels.
Im Jahr 1953, mehr als drei Jahrhunderte nach der Schaffung der Herengracht, wurde das erste Haus des Ambassade Hotels in dem Gebäude an der Herengracht 349 eröffnet. Dies war eine Zeit des Wiederaufbaus und der Erneuerung in Amsterdam, nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs. Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Hotel, indem es benachbarte Kanalhäuser erwarb und miteinander verband, was zu der charmanten und einzigartigen Anordnung führte, für die es heute bekannt ist. Jedes Gebäude hat seine eigenen historischen Merkmale bewahrt, wie zum Beispiel Holzbalken, originale Fassaden und größtenteils hohe Decken. Das Hotel selbst wird für seine reiche Geschichte, sein einzigartiges Design und sein Engagement, den Charakter des Amsterdamer Kanalviertels zu bewahren, gefeiert, und das alles während es Teil der städtischen Wiederbelebung in der Nachkriegszeit war.
Die Tatsache, dass das Ambassade Hotel mit Kunst und Literatur verbunden ist, wird überall sichtbar gemacht. Da die Innenstruktur im Laufe der Zeit etwas ihren ursprünglichen Charakter verloren hatte, erhielt Cruz y Ortiz 2014 den Auftrag, die öffentlichen Räume neu zu gestalten und mehr Einheit zu schaffen. Dadurch wurde ausreichend Platz für ein Brasserie, eine Lounge/Bar und einen markanten Bereich für die einzigartige Sammlung signierter Bücher sowie die umfangreiche CoBrA-Kunstsammlung geschaffen. Schon am Eingang werden die Gäste von einer CoBrA-Skulptur in einer goldenen Nische begrüßt, eine subtile, aber sehr aussagekräftige Einleitung für den Rest der Räume, in denen Kunst harmonisch in die Einrichtung integriert ist. Auch die umfangreiche und außergewöhnliche Sammlung signierter Bücher erhielt den Platz, den sie verdient, in der treffend benannten Library Bar und Library Lounge.
Seit Mitte der 1980er Jahre ist es eine geschätzte Tradition im Ambassade Hotel, Autoren einzuladen, ein Exemplar ihres neuesten Buches zu signieren und während ihres Aufenthalts ein paar Worte im Gästebuch zu hinterlassen. Neben den Inschriften von Autoren finden sich im Gästebuch auch Einträge von Musikern, Schauspielern, Malern, Philosophen, Architekten und Politikern, von denen viele auf Einladung kultureller Stiftungen im Hotel verweilten.
Die Bibliothek-Bar beherbergt eine Sammlung, die auf über 5.000 Werke von Autoren aus 76 verschiedenen Ländern angewachsen ist. Die Sammlung, die vom hoteleigenen Bibliothekar Eelco Douma kuratiert wird, besteht hauptsächlich aus literarischen Werken, umfasst aber auch Bücher zu einer Vielzahl von Themen. Die Gästebücher sind in einem separaten Bereich des Bücherregals aufbewahrt, und auf Anfrage können Gäste sowohl die Bücher als auch die Gästebücher einsehen. Diese Gästebücher sind voll von schönen und inspirierenden Zitaten sowie persönlichen Widmungen vieler berühmter Persönlichkeiten, die im Hotel verweilten, was es zu einem einzigartigen kulturellen Schatz macht.